Es rechnet sich, trockengelegte Moore wiederzubeleben. Selbst wenn das zum Teil aufwendig ist und eine gelungene Renaturierung viel Geduld erfordert. Denn Moore wachsen langsam. Ein wiedervernässtes Hochmoor z.B. im Schnitt nur 1 mm pro Jahr. Doch der Effekt ist immens.
Bereits der erste Schritt in diese Richtung – die erfolgreiche Wiedervernässung – wirkt sich positiv auf das Klima aus: Die permanenten Emissionen werden deutlich verringert oder gar gestoppt. Denn in Mooren werden Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid und Methan dauerhaft gebunden.
Moorschutz ist – relativ gesehen – kostengünstig und birgt großes Potenzial für den Klimaschutz, aber auch für den Umwelt- und Artenschutz.