Kahlschlag ist eine Bewirtschaftungsweise von Wäldern, bei der großflächige Waldabschnitte in kurzer Zeit baumfrei gemacht werden. Anschließend werden sie mit schnell wachsenden Monokulturen wieder aufgefüllt. Diese Methode schadet Waldökosysteme nachhaltig. Denn sie gefährdet die Art
Forschungsprojekt „NaWi“: Ein Verbundprojekt der Universitäten Göttingen, Freiburg und Konstanz Wie passen sich Buchen an Klimaveränderungen an? Wie werden Buchenwälder in der Zukunft aussehen? Um dieser Frage nachzugehen, müssen Forscher*innen die gegenwärtige Situation der Wälder be
Im Rahmen eines Schüleraustausches mit der Kaizen-Montessori Schule in Las Palmas haben Schüler der Montessori-Schule Göttingen an einem Umwelt-Austausch-Projekt auf Gran Canaria teilgenommen. Sie pflanzten Lorbeerbäume und lernten eine Menge über die einzigartige Natur der Insel.
Am 27. April 2018 brach Stiftungsvorstand Christopher Brandt nach Göttingen auf, um gemeinsam mit Jürgen Trittin, Schülern der Montessori Schule Göttingen, dem Forstamt Göttingen sowie der Forschergruppe ENVIRUS der Uni Göttingen an einer gemeinsamen Baumpflanz-Aktion teilzunehmen.
4. April 2018: Ein Aufregender Tag für eine Gruppe Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Teror in Las Hoyas auf Gran Canaria. Denn heute geht es raus aus dem Klassenzimmer und rein in die Natur. Die 26 Jugendlichen wollen mehr über den Lorbeerwald lernen.
Auch Sie als Hobbygärtner können die Artenvielfalt unterstützen. Schaffen Sie ein Zuhause für wertvolle und bedrohte Insekten! Ökologische Gartengestaltung ist nicht nur zeitgemäß, sondern macht auch Freude. Biologin Sabine Hansen verrät, worauf es ankommt.
Wenn es schneit, wandelt sich die Landschaft langsam zur weißen Pracht. Kaum ein Mensch wird sich dem Zauber entziehen können. Doch Vögel erleben diese Jahreszeit anders als wir.
Schüler der Montessori-Schule in Göttingen besuchen seit diesem Sommer regelmäßig den Stadtwald: Lernen unter freiem Himmel mit dem Wald als Lehrer sozusagen. Eine Kooperation mit der Universität Göttingen macht das Projekt „Schulwald“ möglich.
Mit der Eintragungsbekanntmachung vom Amtsgericht Ratzeburg hat die Stiftung es nun schwarz auf weiß: Sie kann den Fortbestand ihrer beiden Klima- und Naturschutzprojekte garantieren.