Wir schützen mehr als das Klima
Stiftung für Umwelt- und Naturschutz
Mit unseren Projekten renaturieren wir Moore und schützen Wälder. Denn sie sind Zuhause zahlreicher bedrohter Tiere und seltener Pflanzen. Zugleich unterstützen uns diese Biotope als wichtige Kohlenstoffsenken im Kampf gegen den Klimawandel. weiterlesen
Baumpflanz-Aktion im Göttinger Stadtwald
Schüler pflanzen mit Jürgen Trittin und Christopher Brandt Apfelbäume
In den frühen Morgenstunden des 27. April 2018 brach Stiftungsvorstand Christopher Brandt für die Climate Concept Foundation per Zug ab Hamburg nach Göttingen auf, um gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Jürgen Trittin (Bündnis 90 / die GRÜNEN), Schülern der Montessori Schule Göttingen, dem Stadtforstamt Göttingen sowie der Forschergruppe ENVIRUS der Universität Göttingen an einer gemeinsamen Baumpflanz-Aktion teilzunehmen. weiterlesen
Pflanzaktion auf Gran Canaria:
Schüler holen den Lorbeerwald auf ihre Insel zurück
4. April 2018: Ein Aufregender Tag für eine Gruppe Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Teror in Las Hoyas auf Gran Canaria.
Die 26 Jugendlichen wollen mehr über den Lorbeerwald lernen, der hier auf Gran Canaria beheimatet ist. Doch zu Beginn stehen die Schülerinnen und Schüler vor einer Fläche, auf der weder Baum noch Busch steht. So hatten sie sich die Natur in ihrer Heimat nicht vorgestellt. weiterlesen
Brand(t)brief | Die Klimapolitik-Kolumne
Post zum Dieselverbot
28.02.2018: Stiftungsvorstand Christopher Brandt gratuliert der Geschäftsführung der Deutschen Umwelthilfe. Die Organisation hat die Forderung nach einem Dieselverbot in Städten vor das Bundesverwaltungsgericht gebracht. Der Kolumnist begrüßt das Urteil und analysiert Ursachen und mögliche Auswirkungen der Entscheidung. weiterlesen
Alle Brand(t)briefe | Die Klimapolitik-Kolumne finden Sie hier
Wald
Lorbeerwald auf Gran Canaria – unser außergewöhnliches Aufforstungsprojekt
20.02.2018: Im Nordwesten Gran Canarias legt die Climate Concept Foundation den Grundstein für ein einzigartiges Waldschutzprojekt mit Fokus auf Arten- und Klimaschutz. Unter wissenschaftlicher Begleitung der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) realisieren wir die Anpflanzung einer knapp 2000 qm großen Fläche Lorbeerwaldes. Dieses Ökosystem ist eine typische, aber mittlerweile fast vollständig vernichtete Landschaftsform der Insel. weiterlesen
Lübecker Klimabäume
Gemeinsam mit engagierten Unternehmen der Region wollen wir Bäume leben und besondere Eichen, Buchen und Eschen alt werden lassen. Denn mit jedem weiteren Jahresring leisten sie überproportional mehr. Je älter, umso intensiver erfüllen sie ihre für uns alle lebenswichtigen Funktionen: Bäume spenden saubere Luft und sauberes Wasser. Sie sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Außerdem unterstützen sie uns im Kampf gegen den Klimawandel. In Kürze folgt mehr zum geplanten Projekt!
Wir schützen Wälder: Denn Bäume sind Klimaretter und Umweltschützer
Eigentlich gibt es „den Wald“ gar nicht. Denn jeder Wald ist anders und mehr als die Summe seiner Bäume. Eichen, Buchen, Esche & Co. sind Spitzensportler! Sie laufen jeden Tag für uns Menschen und die Umwelt zu Hochform auf. Vorausgesetzt, sie dürfen in ihren Disziplinen antreten und im Team. Die naturnahe Waldbewirtschaftung weiß das. Sie achtet auf die richtige Zusammensetzung heimischer Baumarten, damit Eichhörnchen, Waldmaus und Uhu wieder ein Zuhause finden. weiterlesen
Moor
Wir erhalten Moore: Denn Moorschutz ist aktiver Klima- und Umweltschutz
Jedes Moor ist ein einzigartiger Lebensraum. Über Jahrhunderte gewachsen bietet es vielen seltenen Tieren und Pflanzen ein Zuhause. Zugleich binden Moore Kohlenstoff, der sich bei Zerstörung der Moore zu dem schädlichen Treibhausgas Kohlendioxid umwandelt. Dennoch wird tagtäglich weltweit und in Deutschland Hektar für Hektar Moor vernichtet. weiterlesen
Internationales Klimaschutzengagement
Klimaschutz betrifft alle Menschen – weltweit
Klimaschutz ist nicht auf bestimmte Regionen beschränkt. Das globale Klima kennt keine Grenzen, ihm ist es egal, wo die schädlichen Treibhausgasemissionen verursacht und wo sie eingespart werden. Was zählt ist die Gesamtrechnung. Deshalb engagieren wir uns als akkreditierte UN-Beobachter-Organisation in der internationalen Klimapolitik. weiterlesen